Klima retten – warum und wie geht das? Vom Fußabdruck zum Handabdruck

Im Rahmen der Klimawoche des EN-Kreises haben wir am 30.10. zum Vortrag „Klima retten – warum und wie geht das? Vom Fußabdruck zum Handabdruck“ eingeladen, zu dem wir einige interessierte Bürger aus Breckerfeld und Umgebung begrüßen durften. Der Vortrag gliederte sich in zwei Teile:

Im ersten Teil ging es um eine Bestandsaufnahme und einen kleinen historischen Überblick über die Geschichte der Nachhaltigkeit und bisheriger Maßnahmen zur Eindämmung der Klimakrise.

Die Situation stellt sich momentan eher frustrierend dar. Hier nur exemplarisch:

  • Aktuell stehen wir vor multiplen Krisen: neben der Klimakrise bedroht uns auch eine Krise der Biodiversität und soziale Ungleichheiten
  • 7 von 9 planetaren Grenzen sind überschritten
  • Der CO2 – Gehalt in der Atmosphäre ist im letzten Jahr so stark angestiegen, wie noch nie seit der Messung. Das deutet darauf hin, daß die natürlichen Systeme (Ozeane, Wälder u.ä.) gesättigt sind und unsere Emissionen nicht mehr abpuffern können.
  • Wir haben die 1,5°C – Marke erreicht, damit könnten Kipppunkte aktiviert werden, die sich gegenseitig beeinflussen, verstärken und das Erdsystem in einen neuen und irreversiblen Zustand versetzen.

Es hilft jedoch nicht, hier in Depression und Lethargie zu verfallen. Im Einsatz gegen die Krisen ist ein neues und weiter gedachtes Mindset hilfreich. Der aufgezeichnete Weg ging über das Wahrnehmen der eigenen Haltung und des Atems, über das Spüren von Weite und die Verbundenheit. Jede Trennung ist künstlich und konstruiert – wir sind alle mehr miteinander und auch mit der Natur verbunden, als uns oft klar ist.

Auf Angst reagiert der Mensch entweder mit Lähmung, Flucht oder Kampf. Deshalb kann der Mensch mit Angst im Kopf nicht denken.

Deshalb ist es wichtig, sich zu vernetzen, gemeinsam etwas zu bewegen, sich zu beteiligen und wählen zu gehen, denn Voraussetzung für alles ist eine intakte Demokratie. Es geht nicht um grenzenlosen Konsum oder Wirtschaftswachstum, sondern um ein gutes und gelingendes Leben.

Dann kann es gelingen, die Klimakrise einzudämmen und ein gutes Leben innerhalb der planetaren Grenzen zu organisieren.