Unser Programm zur Kommunalwahl 2025

Symbolbild Kommunalwahl 2025

1. Präambel
Unsere Politik basiert auf dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Wir wollen Breckerfeld als lebenswerte Stadt erhalten und weiterentwickeln – ökologisch verantwortungsvoll, sozial gerecht und gleichzeitig weiterhin wirtschaftlich tragfähig. Dabei orientieren wir uns an konkreten Bedürfnissen vor Ort und setzen auf transparente Entscheidungen, Beteiligung und langfristige Lösungen. 

2. Stadtentwicklung & Wohnen

Vier Grundpfeiler unserer Stadtentwicklung:

  • Bewahren und entwickeln: Der historische Stadtkern und der dörfliche Charakter machen Breckerfeld besonders. Wir stehen für kluge Planung mit Blick in die Zukunft – Die Balance zwischen dem Erhalt des Charmes unserer Stadt und den notwendigen Anpassungen an den Klimawandelist unser Anspruch.
  • Ein integriertes Stadtentwicklungskonzept bietet die Chance, die langfristige Entwicklung Breckerfelds strategisch und perspektivisch zu gestalten – mit Blick auf alle Altersgruppen, Bedürfnisse und Lebensbereiche. Es schafft eine solide Grundlage für Entscheidungen und erleichtert die gezielte Beantragung von Fördermitteln, z. B. im Rahmen des LEADER-Programms (Laufzeit bis 2027). Daher setzen wir uns für die Erstellung eines solchen Konzepts ein – auch, um auf kurzfristig ausgeschriebene Fördermöglichkeiten vorbereitet reagieren zu können. Zur Koordination dieser Querschnittsaufgabe halten wir eine feste Stelle in der Verwaltung für notwendig.
  • Wohnen für alle: Wir wollen Wohnraum fördern, der bezahlbar, vielfältig und inklusiv ist – besonders für junge Familien, Menschen mit geringem Einkommen sowie Ältere. Wir setzen uns für barrierefreien, altersgerechten Wohnraum sowie neue Wohnformen wie Mehrgenerationen-WGs ein.
  • Leerstand verringern – Ortskern stärken: Bestehende Gebäude und die Nutzung von Baulücken müssen Vorrang vor der Neuausweisung von Flächen haben, Leerstände kreativ verhindert werden. 
  • Transparente Planung: Investitionen in Bau und Infrastruktur müssen klar nachvollziehbar, bedarfsorientiert und nachhaltig sein – durch sinnvolle, gemeinschaftsdienliche Lösungen.

3. Gesellschaft & Teilhabe

Zusammenhalt stärken – für alle Generationen:

  • Wir fördern generationenübergreifende Projekte, kulturelle Veranstaltungen und ein solidarisches Miteinander.
  • Das Ehrenamt ist tragende Säule unseres Gemeinwesens. Wir wollen Vereine und Initiativen verlässlich unterstützen – mit Infrastruktur, Beratung und Anerkennung.
  • Ein Inklusionsrat ist überfällig. Wir fordern seine Einrichtung, um Menschen mit Behinderungen aktiv einzubinden. und Inklusion bei allen Entscheidungen mitzudenken.

Medizinische Versorgung sichern:

  • Breckerfeld braucht eine langfristig gesicherte haus- und fachärztliche Versorgung. Digitalisierung, wohnortnahe Angebote und Unterstützung von Ansiedlungen sind für uns zentrale Punkte.

4. Klima, Umwelt & Energie

Für eine klimafreundliche Kommune:

  • Unser Ziel bleibt die Klimaneutralität bis 2045 – verankert im Ortsrecht und berücksichtigt in allen kommunalen Entscheidungen.
  • Wir setzen uns für kommunale Förderprogramme zur Nutzung von Solarenergie (PV und Solarthermie) ein und treiben Energiegenossenschaften mit Bürgerbeteiligung voran.
  • Natur- und Artenschutz beginnt vor Ort: Mehr Blühstreifen, Streuobstwiesen, Baumpflanzungen, Schutz alter Bäume und Bekämpfung invasiver Arten.
  • Für jeden gefällten Baum sollen mindestens zwei neue gepflanzt werden – wir fordern verbindliche Ausgleichsregelungen und ein Baumkataster

Landwirtschaft & regionale Versorgung:

  • Regionale Produkte und nachhaltige bäuerliche Betriebe brauchen unsere Unterstützung – durch Direktvermarktung, Kooperativen, Beratungsangebote und gezielte Förderungen.

5. Mobilität & Infrastruktur

Verkehr neu denken – auch auf dem Land:

  • Wir wollen den öffentlichen Nahverkehr ausbauen, z. B. mit einem Schnellbus nach Hagen und Anbindung an Wuppertal sowie das „Deutschlandticket für Jugendliche“.
  • Bürgerbusse, Car Sharing und digitale Mitfahrgelegenheiten (z. B. via Breckerfeld-App) sollen Breckerfeld vernetzen.
  • Der Ausbau des Radwegenetzes bleibt Kernforderung – besonders sichere Verbindungen aus Ortsteilen wie Zurstraße in den Stadtkern.
  • Barrierefreie Bushaltestellen mit Wetterschutz und sichere Fahrradabstellplätze sind ein Muss.

6. Digitalisierung & Verwaltung

  • Wir fordern einen echten digitalen Fortschritt – von Glasfaser-Ausbau bis zur nutzerfreundlichen Verwaltung online. Digitalisierung muss sich in konkreten Vorteilen bei allen Bürgern niederschlagen.
  • Öffentliche Gebäude sollen mit Ökostrom versorgt werden – und wo möglich selbst erzeugen.
  • Die Stadt muss ihre IT-Infrastruktur modernisieren und Transparenz in Haushalts- und Entscheidungsprozesse bringen.

7. Demokratie & Zusammenarbeit

  • Unsere Stadtgesellschaft braucht demokratische Räume. Wir setzen uns für politische Bildung, mehr Bürgerbeteiligung und Offenheit gegenüber anderen demokratischen Parteien ein.
  • Gegen Hetze, Hass und Diskriminierung zeigen wir klare Kante – Breckerfeld soll bunt und offen bleiben.

Unsere Leitprinzipien für 2025–2030

  • Nachhaltigkeit in allem Tun
  • Transparenz und Beteiligung
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Lebensqualität für alle Generationen
  • Ökologische Verantwortung für uns und folgende Generationen – zukunftsfähig und enkeltauglich!